Cloud Management

Streife gehen über den Wolken

Von Karl-Heinz Möller · 2016

 Verschiedene Symbole sind mit einer Wolke verbunden: Visualisierung der Cloud

Die Welle der Daten schwillt unvermindert an. Unternehmen ächzen unter dem zunehmenden Aufwand, die Kosten explodieren. Eine Cloud eigener oder fremder Machart reicht nicht, die internen Ressourcen sind erschöpft. Explizites Management der Daten und Strukturen des Cloudcomputing werden existenziell.

Die Bereitschaft, in die Cloud zu gehen, ist bei vielen Unternehmen gegeben. Was den meisten Unternehmen allerdings fehlt, ist eine Cloud-Management-Strategie. Oft setzen viele Firmen Cloud-Dienstleistungen nur punktuell, bei einzelnen Anwendungen, ein. Aber klar ist nach den meisten Umfragen, dass der Trend zum Outsourcing anhält, um eigenen Ressourcen anderweitig zu nutzen. Besonders mittelständische Unternehmen bevorzugen immer mehr das Rechenzentrum aus der Steckdose. Es gibt viele Cloud-Varianten. Von Single-Cloud bis Cloud-Hosting, als Software as a Service (SaaS) oder als Platform as a Service (PaaS).

IT-Ressourcen werden nach Verbrauch bezahlt. Rechnerkapazitäten, Datenspeicher und Anwendungen müssen nicht mehr oder nicht in vollem Umfang von den Unternehmen vorgehalten und betrieben werden. Das spart Kosten, nicht nur im Bereich der Hardware, und eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten. 

Eine PwC-Studie attestiert dem Cloud Computing große Wachstumschancen: Knapp drei Viertel der befragten Anbieter gehen davon aus, dass der Anteil an Cloud-Services an ihrem Gesamtgeschäft mittelfristig steigen wird. Keiner geht von einem Umsatzrückgang aus. Der Erfolg hänge aber letztlich davon ab, inwieweit die Anbieter von Cloud-Diensten die Bedenken der Nutzer ausräumen könnten, erklärt Markus Vehlow, PwC-Experte für Cloud Computing. Das Thema Sicherheit rückt in den Fokus. Anbieter müssten erkennen, so Vehlow, dass sie ihren Kunden vor allem Informationssicherheit gewähren, Datenschutz garantieren und ihre Compliance-Anforderungen umsetzen.

Cloud Management: Motivieren für Wettervorhersagen

In der Zusammenführung der Anforderungen, die sowohl alle Abteilungen betreffen, aber auch Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden und Konsumenten, liegt ein Schwerpunkt des Cloud-Data-Managements – eine Aufgabe von Business-Strategen mit Unterstützung der IT-Verantwortlichen. Die Consultants stellen fest: Die Wolke ist wie das Wetter. Jeder möchte darüber reden, aber niemand will wirklich damit etwas aktiv zu tun haben. Demnach ist Cloud-Data-Management eine Führungsaufgabe, die vom Top-Management gelöst werden muss.

Sonderkommando für gefahrvolle Momente

Die Integration von Sicherheitslösungen in die Cloud-Infrastruktur führt zu einer breiten Akzeptanz des Cloud-Gedankens. Ein Ansatz sind Zugänge für Sicherheits-Makler (Cloud access security brokers CASBs), die sowohl inhouse als auch cloudbasiert an definierten Vollzugspunkten automatisch ansetzen. Sie repräsentieren ein Sonderkommando der Cloud-Polizei. Es prüft und identifiziert die Authentifizierung, Zuordnung, Geräteprofil, Verschlüsselung, Datenmasken, Malwareschutzschilde und anderes.

Array
(
    [micrositeID] => 37
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Wirtschaft 4.0
    [micro_image] => 4584
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1475239074
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567514705
    [micro_cID] => 1248
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)