Blockchain-Anwendungen

Kontrollierte Kettenreaktion

Von Patrick Jain · 2016

Computer, Datenträger und Zahlen verbildlichen die Blockchain

In Unternehmenslandschaften wie Banken und Versicherungen steht die Blockchain-Technologie am Anfang einer Erfolgsgeschichte. Wirtschaftszweige mit vielen Vermittlern, für die Vertrauen und Zuverlässigkeit das höchste Gut bedeuten, sind involviert.

Unter Blockchain ist ein dezentralisiertes, unveränderbares Datenregister zu verstehen. Bitcoin, die digitale Geldeinheit, war die erste spektakuläre Anwendung von Blockchain. Am Beispiel von „digital money“ wird die Systematik deutlich. Bitcoin nutzt die Peer-To-Peer-Technologie, bei der eine Kommunikation unter Gleichen, beispielsweise Rechner-Rechner-Verbindungen, erfolgt und ohne eine zentrale Autorität auskommt. Die Bearbeitung von Transaktionen und die Ausgabe von Bitcoins geschieht kollektiv durch das Netzwerk. Bitcoin ist Open-Source, deren Design öffentlich ist. Darüber hinaus gehört Bitcoin niemandem und wird von keinerlei externen Kreaturen kontrolliert. 

Open-Source-Protokoll garantiert kontinuierliche Weiterentwicklung

Alle Bitcoin-Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst. Diese Blöcke bilden eine Kette. Ein rechenintensives „Proof-of-work- Verfahren“ garantiert die Fälschungssicherheit der Blockchain-Einträge. Die Bitcoin Blockchain ist ein Open Source Protokoll, das durch eine Vielzahl an verteilten Entwicklerteams permanent perfektioniert wird. Die Entwicklung geht zunehmend in Richtung privater Blockchains. Diese besitzen ihre eigene „Governance“ (Aufsicht und Kontrolle) und sind schnell entscheidungsfähig.

Das riesige Potenzial wird von vielen unterschiedlichen Marktteilnehmern – insbesondere aus der Finanzbranche – erprobt. Viele neue Anwendungen werden entwickelt, um bestehende Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. Das Interesse an der Blockchain-Technologie ist daher ungebrochen. Blockchain 2.0 bezeichnet die aktuelle Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie über die Kryptowährung Bitcoin hinaus. Insbesondere Finanzdienstleister nehmen hierbei nur eine Vorreiterrolle ein. Aber auch außerhalb der Finanzbranche entwickeln innovationsstarke Unternehmen neue Anwendungs- und Geschäftsmodelle.

Intermediäre werden ersetzt und im Prozess automatisiert

Blockchain-Technologie ist in der Lage vertrauensbildende Vermittler (Intermediäre) zu ersetzen und Geschäftsprozesse zu automatisieren. Die Eigenschaften von Blockchain können für eine Vielzahl von finanziellen Transaktionen und nicht-finanziellen Anwendungsfällen genutzt werden.

Aktuelles Beispiel: Das Berliner Start-up Bitbond hat als erster Blockchain-basierter Finanzdienstleister eine eigene Lizenz von der Finanzaufsicht BaFin erhalten. Die Berliner vermitteln weltweit Darlehen zwischen Selbständigen und Anlegern. „Die BaFin-Lizenz ermöglicht es Bitbond, unabhängig von Banken zu agieren und somit auch geografisch unabhängig zu sein“, teilte das Unternehmen mit. Dies eröffne große Effizienzvorteile.

Blockchain-Anwendungen: Innovationen stehen bevor

Anwendungen aus vielen industriellen Bereichen stecken in der Pipeline. So gab die britische Marine Transport International Limited MTI bekannt, die erste Public-Blockchain-Lösung in der Schiffsfracht einzusetzen. Die Public Blockchain-Technology soll die Wertschöpfungskette in einer bisher nicht gekannten Weise realisieren.
In der Kontrolle und im sicheren Transfer von Daten kann die Blockchain-Technik wegweisend werden. Im Datenverkehr mit sensiblen Informationen, beispielsweise mit Kunden und Lieferanten, seien das Thema Patente, Designs, Lizenzen, Zertifikate oder interne Kennzahlen, ist optimale Sicherheit gegeben.

Blockchain kann auch als „digitales Gedächtnis“ für wichtige Daten über das jeweilige Produkt dienen. Im Bereich „Storage“ entstehen Anwendungen, die via Blockchain Daten sicher ablegt und vor unberechtigten Zugriff schützt. Ebenso Prüfungen im Kontext zur Einhaltung der Compliance. Die Analyse der rechtlichen Bedingungen für die Nutzung von Blockchain Technologie wird als größte Herausforderungen angesehen. 
Viele private und öffentliche Körperschaften setzen sich zurzeit im Rahmen zeitgemäßer IT-Security-Modell mit der Technik auseinander. Unter anderem gehören dazu die NASDAQ exchange, Großbritannien als eine der Nationen von “Digital 5” (Estland, Israel, Neu Seeland, Südkorea), Honduras, die Bank von England sowie Finanzinstitute wie UBS, Goldman Sachs, JP Morgan. Die Banken versuchen aktuell im Rahmen von Fintech-Projekten Standards zu entwickeln. 

Array
(
    [micrositeID] => 37
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Wirtschaft 4.0
    [micro_image] => 4584
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1475239074
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567514705
    [micro_cID] => 1248
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)